Kategorie: Neuigkeiten

Zeltlager 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 hieß es für die Kinder der Wasserwacht Zusmarshausen: Rucksäcke packen, Fahrradhelm auf und los geht’s ins Zeltlager nach Gabelbach. Ziel war die idyllisch gelegene Rücklenmühle an der Zusam – der perfekte Ort für ein erlebnisreiches Wochenende in der Natur.

Schon am Freitagnachmittag machten sich die Kinder samt Betreuerteam mit dem Fahrrad auf den Weg zur Rücklenmühle. Nach der Ankunft wurden mit viel Tatkraft die Zelte aufgebaut und der Lagerplatz eingerichtet. Der Abend klang gemütlich beim gemeinsamen Grillen aus – der perfekte Start ins Abenteuer.

Am Samstag wartete ein buntes Programm auf die jungen Wasserwachtler. In einer spannenden Erste-Hilfe-Einheit konnten die Kinder ihr Wissen auffrischen und wichtige Grundlagen für den Ernstfall üben. Danach ging es in kleinen Gruppen auf eine aufregende Schnitzeljagd durch Wald und Wiese. Natürlich durfte auch der Badespaß nicht fehlen – bei sommerlichen Temperaturen war die nahegelegene Zusam genau das Richtige zur Abkühlung.

Am Abend wurde es dann nochmal richtig gemütlich am Lagerfeuer. Bei knisternden Flammen wurde eine Gruselgeschichte vorgelesen, die für die passende Stimmung sorgte und viele kleine Abenteurer mit einem Lächeln ins Zelt kriechen ließ.

Am Sonntag wurde gemeinsam gefrühstückt, bevor es mit dem Fahrrad zurück nach Zusmarshausen ging – erschöpft, aber voller schöner Erinnerungen.

Ein großer Dank geht an die engagierten Betreuerinnen und Betreuer Anna, Felix, Florian, Max, Marla, Sarah und Timo sowie Shania.

Wasserretter-Übung am Eiskanal in Augsburg

Am 19.06.25 fand am Eiskanal in Augsburg eine anspruchsvolle Übungseinheit unserer Wasserretter statt. Ziel war es, die Einsatzkräfte auf reale Einsatzsituationen im fließenden Gewässer vorzubereiten und ihre Fertigkeiten unter erschwerten Bedingungen zu festigen.

Ein zentraler Bestandteil der Übung war das Werfen des Wurfsacks. In verschiedenen Szenarien wurde geübt, wie man einen in Not geratenen Schwimmer zielgenau erreicht und ihn sicher ans Ufer zieht. Dabei kam es nicht nur auf die Wurftechnik an, sondern auch auf den sicheren Stand, die richtige Einschätzung der Entfernung sowie eine klare und ruhige Kommunikation mit der betroffenen Person.

Im weiteren Verlauf mussten die Wasserretter gegen die starke Strömung des Eiskanals anschwimmen. Diese kräftezehrende Aufgabe diente nicht nur dem Training der körperlichen Belastbarkeit, sondern vor allem der Verbesserung der Technik und Orientierung in strömendem Wasser. Besonders wichtig war es, die richtige Einschätzung der eigenen Kräfte mit taktischem Vorgehen zu verbinden, um sich effizient fortzubewegen und gleichzeitig sicher im Wasser zu bleiben.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung von Kehrwassern. Diese strömungsarmen Zonen hinter Hindernissen oder in Uferbereichen spielen im Wasserrettungsdienst eine entscheidende Rolle. Die Übungsteilnehmer lernten, wie sie Kehrwasser gezielt ansteuern können, um sich zu orientieren, Kräfte zu sammeln oder sich auf weitere Maßnahmen vorzubereiten.

Besonders zu Beginn erforderten einige der Übungen viel Überwindung – etwa das Springen mit den Füßen voraus von einer Brücke in die Strömung. Trotz anfänglicher Nervosität entwickelte sich gerade diese Übung schnell zu einem Highlight: Sie machte den Teilnehmenden so viel Spaß, dass sie spontan gleich drei Mal wiederholt wurde.

Ein großes Dankeschön gilt Thomas Müller, der diese Übungseinheit geleitet hat. Die Teilnehmer hatten sehr viel Spaß und konnten viele neue Erfahrungen sammeln, die ihnen in zukünftigen Einsätzen zugutekommen werden.

Maiwanderung 2025

Auch in diesem Jahr machte sich die Wasserwacht am 1. Mai wieder auf zur traditionellen Maiwanderung. Das Ziel blieb wie immer geheim – doch der Weg dorthin lohnte sich. Bei bestem Wetter wurde am Zielort gemeinsam gegrillt, kühle Getränke genossen und Fußball gespielt. Wer es ruhiger mochte, konnte sich einfach entspannt zurücklehnen und die Natur genießen.

Die Mischung aus Bewegung, Gemeinschaft und guter Laune sorgte für einen rundum gelungenen Ausflug. Alle waren sich einig: Die Maiwanderung war auch dieses Jahr wieder ein großartiges Ereignis.

Rettungsschwimmwettbewerb – Wasserwacht-Jugend

Auch in diesem Jahr nahmen die Kinder und Jugendlichen der Wasserwacht Zusmarshausen wieder am Jugendbegegnungsschwimmen (JuBeL) der Kreiswasserwachten Augsburg Land, Augsburg Stadt sowie Aichach-Friedberg teil. Der Wettkampf fand dieses Mal in Göggingen statt. Unsere drei Mannschaften zeigen ihr Wissen und Können in wasserwachtspezifischen Themen, Erster Hilfe, Naturschutz und selbstverständlich auch beim Schwimmen. Bei der Siegerehrung am Sonntag erzielten die Mannschaften eine super Platzierung. Die erste Stufe (Anna Weigl, Lars Hörmann, Josefine Branner, Carlotta Vestweber und Juliana Altorf) erreichte den 3. Platz, die zweite Stufe (Eliah Kränzlein, Simon Stenzel, Theo Maier, Romeo Wüchner, Lorena Böck und Anette Schweighart) den 4. Platz und die dritte Stufe (Dennis Brinkmann, Marie Niederhofer, Florian Endrös und Simon Saumweber) den 5. Platz. Wir möchten uns herzlich bei den Betreuern Elias Zimmermann, Lina Augner, Sarah Ruhland, Shania Michallik und Regina Weihmayr bedanken, die mit dabei waren und die Kinder beim Wettkampf unterstützt haben.

Jahreshauptversammlung 2025

Am 20.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Zusmarshausen mit ca. 45 aktiven und passiven Mitgliedern beim „Brui“ statt. Nach Begrüßung der Anwesenden durch den Vorstand Michael Ruhland startete Thomas Müller als Technischer Leiter mit dem Bericht über die Aktivitäten des letzten Jahres.

Er legte den Fokus vor allem auf die Schwimmkurse, die inzwischen ein fester Bestandteil der Wasserwacht sind. Ein großer Dank gilt an alle Schwimmlehrer/innen, die viel Zeit investieren, um unserem Nachwuchs das Schwimmen beizubringen. Neben dem Sommerdienst am Rothsee absolvierten wir seit langer Zeit im Januar auch mal wieder einen Winterdienst am Rothsee. Den zugefrorenen See nutzen wir dann auch für eine Eisübung, bei der der Einbruch ins Eis simuliert wurde.
Anfang Juni wurden wir dann zum Hochwassereinsatz im Landkreis Augsburg zugezogen. An zwei Tagen wurden wir mit unseren beiden Booten nach Dinkelscherben und Gessertshausen alarmiert, um die betroffenen Personen aus ihren Häusern zu evakuieren. An dieser Stelle bedankte sich die technische Leitung noch einmal für die Einsatzleistung und Bereitschaft der Mitglieder. Thomas Müller bedankte sich auch bei seiner Stellvertreterin Marie Reitmayer für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung, vor allem im Ausbildungsbereich.

Anschließend berichtete Sarah Ruhland als Vertreterin der Jugendleitung über das Jahr 2024. Im Frühjahr fand wieder der JuBeL statt, bei dem wir 3 Gruppen an den Start schickten. Die Teams trainierten fleißig und nahmen an einem Ausbildungstag teil, um in der Theorie fit zu werden. Bei unserem Arbeitseinsatz unterstützten die Jugendlichen fleißig beim Streichen der Station und den Vorbereitungen für den Sommerwachdienst. Abgeschlossen wurde das Jahr mit dem traditionellen Kürbiskopfschnitzen, der Abnahme der Schwimmabzeichen und einer Waldweihnachtsfeier.

Zum Abschluss bedankte sich die Jugendleitung bei der Gemeinde Zusmarshausen für den jährlichen Zuschuss. Ein großer Dank ging auch an die Trainer, die jede Woche ca. 90 Kinder und Jugendliche im Hallenbad trainieren.

Der Vorstand Michael Ruhland ging in seinem Bericht nochmal auf die Größe und Entwicklung des Vereins ein. Die Zusser Ortsgruppe zählt inzwischen ca. 530 Mitglieder und bildet somit die größte Ortsgruppe. Im Oktober 2024 feierte die Zusser Wasserwacht ihr 50-jähriges Jubiläum.

Nachdem bereits eine weitere Wahlperiode verstrichen ist, standen auch die Neuwahlen auf der Tagesordnung. Wahlleiter Thomas Herkommer führte durch die Neuwahlen und berichtete von der Änderung, dass es in Zukunft einen Vorstand und zwei Stellvertreter geben wird. Jeweils einstimmig wurde folgende Vorstandschaft gewählt:

·      1. Vorstand: Michael Ruhland

·      2. Vorstand: Sigrid Branner

·      3. Vorstand: Sabrina Arzt

·      Technische Leitung: Sarah Ruhland

·      Stellvertreter Technische Leitung: Thorsten Reitmayer